
Träumst du schon lange davon, von überall auf der Welt zu arbeiten?
Willst du auch endlich dein eigener Chef sein und dir deine Arbeitszeit frei einteilen?
Dann ist die ist die Tätigkeit als Virtuelle Assistenz genau das richtige für dich.
Denn du kannst entweder bequem aus dem Homeoffice oder von überall auf der Welt aus arbeiten, vorausgesetzt du hast gutes Internet.
Als Virtuelle Assistenz hast du dabei unzählige Möglichkeiten Geld zu verdienen.
Wie gelingt dir der Einstieg?

Um als Virtuelle Assistenz zu starten, ist keine spezielle Ausbildung und die Teilnahme an bestimmten Kursen erforderlich.
Doch je mehr Kompetenzen du vorzeigen kannst, desto höher ist auch die Chance, überhaupt an Kunden zu kommen und im Laufe der Zeit auch wiederkehrende Aufträge zu generieren. Die wichtigste Voraussetzung ist jedoch der Umgang mit dem PC oder Laptop und den gängigsten Office-Anwendungen.
Dann solltest du dir auf jeden Fall Gedanken darüber machen, worin deine Stärken liegen, was du besonders gut kannst und vor allem, was du auch gerne machst. Diese Tätigkeiten kannst du dann als Dienstleistung anbieten. Häufig lernen dich Kunden aber auch in verschiedene Tätigkeiten ein. Somit wirst du sozusagen dafür bezahlt, dass du etwas Neues lernst, was du wiederum anderen Kunden anbieten kannst.
Wie du Kunden findest
Um einen geeigneten Job als virtuelle Assistenz zu finden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Du kannst entweder alle davon nutzen, oder dich auf ein paar wenige konzentrieren.
Wie du deine Kundenakquise erfolgreich meisterst, habe ich dir bereits in einem meiner früheren Blogartikel beschrieben.
Wie du Als Virtuelle Assistenz Geld verdienst

Als Virtuelle Assistenz übernimmst du in der Regel Aufgaben, die einem Unternehmer dabei helfen, sich auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren. Das schließt also alle Aufgaben mit ein, die auch ein in der Firma angestellter Assistent erledigen würde. Der Unterschied dabei ist, dass eine Virtuelle Assistenz ortsunabhängig und mit flexiblen Arbeitszeiten arbeiten kann.
Das Geld verdienen ist demnach abhängig von den offenen Aufträgen und Aufgaben der Firmen oder Unternehmer.
Der große Vorteil ist, dass jede/r VA selbst entscheiden kann, welche Aufgaben und Services sie anbieten möchte. Das Angebot der Dienstleistung richtet sich nach Qualifikation, Erfahrung und Kompetenz.
Welche Tätigkeiten du als Virtuelle Assistenz anbieten kannst
Zu den klassischen Aufgaben einer Virtuellen Assistenz zählen:
Social Media Management
- Aufbau der Kanäle und Profile (Facebook, Instagram, Pinterest, Twitter, Youtube, Xing, Linkedin, TikTok, Snapchat
- Communityaufbau und -management
- Beiträge verfassen und posten
- Grafiken erstellen
- Redaktionspläne erstellen
- Gruppen moderieren
- Social Media Strategien entwickeln
- Monitoring und Analyse
- Bezahlte Werbung (Ads)
Backoffice, Sekretariat und Administration
- Terminmanagement
- Planung und Vorbereitung von Besprechungen und Meetings
- Organisation von Reisen
- elektronische Ablage
- Korrespondenz
- Erstellung von Präsentationen
- Rechnungserstellung
- Belege sortieren
- Datenerfassung – und pflege
- Recherche
Texte
- Texterstellung für Blogs, Social Media, Newsletter, Präsentationen, Produktbeschreibungen, Freebies usw.
- Texte korrigieren und/oder lektorieren
- Übersetzungen
- Korrespondenz
- Verkaufstexte (=Copywriting)
- Transkriptionen von Videos, Podcasts, Interviews
Webdesign / WordPress-Support
- Website erstellen
- Website-Betreuung wie Aktualisierungen, Backups, Problembehebung
- Landingpages und Salespages erstellen
- Pop-Ups, Widgets, Banner und Slider einfügen
- Texte und Bilder einfügen
- Blogartikel einpflegen
- Kommentare genehmigen und beantworten
Podcast-Service
- Schnitt und Nachbearbeiten von Podcastfolgen
- Transkriptionen der Episoden
- Shownotes erstellen
- Upload auf dem Server
- Themenrecherche
- Gäste-Akquise
Grafik und Video
- Erstellen von Grafiken
- Bildberabeitung
- Videoschnitt und -bearbeitung
- Logo-Design
- Druckvorlagen
- Entwicklung Corporate Design
Was du unbedingt beachten solltest
Vor der Auftragsannahme solltest du mit dem potenziellen Auftraggeber klären, welche der beschriebenen Aufgaben in den zu erledigenden Tätigkeitsbereich fallen. Neben den genannten können natürlich auch weitere Aufgabenbereiche anfallen.
Weiterhin sollte zu Beginn zwingend besprochen werden, wie sich der Auftraggeber die Kommunikation mit seinem virtuellen Assistenten vorstellt. So kann verhindert werden, dass nach Auftragsannahme Unstimmigkeiten über den Aufgabenbereich oder die Kommunikation entstehen.
In welchen Branchen ist man als Virtuelle Assistenz tätig?
Virtuelle Assistenten können in jeder Branche eingesetzt werden. Für gewöhnlich werden Virtuelle Assistenten von Online Unternehmern wie Online Coaches, Online Shop Betreiber, Blogger, Podcaster, Online Kurs Anbieter und Berater beauftragt. Aber auch Handwerker, Rechtsanwälte, Speaker und viele andere Unternehmer können sich von Virtuellen Assistenten unterstützen lassen. So breit gefächert das Angebot von VAs ist, so unterschiedlich kann auch die Branche sein.
Neueste Kommentare