
5 Vorteile eines Redaktionsplans
Redaktionsplan. Contentplan. Social Media Plan. Wie man es auch nennen mag, einen guten Plan mit den Inhalten, die du auf Social Media, deinem Blog oder in deinem Newsletter veröffentlichen möchtest, ist unglaublich wichtig für deinen Erfolg. Da sich aber viele Selbstständige vor der Erstellung eines Redaktionsplans fürchten, möchte ich dir mit diesem Artikel die unbestreitbaren Vorteile eines Redaktionsplans aufzeigen.

Was ist ein Redaktionsplan?
Redaktionspläne helfen dir dabei, deine Inhalte für die Öffentlichkeit zu strukturieren und zu planen. Ein Redaktionsplan ist also ein Tool, das den gesamten Content strukturiert, plant und dabei hilft, den Content passend auf die Ziele aufzubereiten.
Die Form eines Redaktionsplans ist dabei völlig egal. Du kannst ihn analog führen, z.B. in einem kleinen Notizbuch, als auch digital über Excel oder in einem Trello-Board. Nutze unbedingt ein Tool dafür, mit dem du gerne arbeitest und vor allem zurechtkommst.
Diese 5 Vorteile hat ein Redaktionsplan
1. Spart Zeit
Und das nicht zu wenig. Wenn du definiert hast über welche Kanäle du deinen Content verbreiten möchtest, z. B. deinen Blog, deine Social Media Kanäle oder deinen Podcast, kannst du die Inhalte hierfür erstellen. Anschließend kannst du z.B. den Blogartikel oder das Skript für die Podcastfolge in kleiner Häppchen teilen. Da du bereits alle Informationen recherchiert hast, brauchst du nur noch die jeweiligen Textpassagen zu kopieren und als Grafiken oder Reels aufbereiten und kannst sie für deine Social Media Kanäle wie beispielsweise Instagram, LinkedIn, Xing u.ä. verwenden.
2. Einfachere Erstellung deines Content
Bevor du deinen Contentplan mit Inhalten und Ideen füllst, solltest du dir klare Ziele setzen.
- Was möchtest du in den nächsten Wochen oder Monaten erreichen? (z.B. Communityaufbau, Launch eines neuen Produkts oder Angebots, neue Kunden gewinnen)
- Gibt es besondere Feiertage, Urlaube, Angebote etc.?
Nach dem du alle Termine und Ziele kennst, beginnst du jetzt, deine Inhalte zu erstellen, die alle auf deine Ziele abgestimmt sind.
3. Behalt den Fokus und Überblick
Das Content Marketing kann manchmal ganz schön durcheinander sein, deshalb solltest du es dir so leicht wie möglich machen. Erstelle dir Checklisten, was du beispielsweise beim Schreiben und Einpflegen von Blogartikeln immer beachten solltest. Markiere dir Dinge und mache ersichtlich, was du für welchen Artikel oder Beitrag noch erledigen solltest.
Spielst du mit dem Gedanken gewisse Dinge im Content Marketing auszulagern? Dann sind Checklisten und Leitfäden ebenfalls von Vorteil. So kannst du den Übergabeprozess stark vereinfachen, da dein/e Mitarbeiter/in oder sich an diesen Listen orientieren kann.
4. Regelmäßige Veröffentlichungen
Da du mit einem Redaktionsplan dein Ziel in deinem Plan vor Augen hast, kannst du die Veröffentlichungsdaten einfacher einhalten und siehst genau, wann du welchen Content schreiben, erstellen und veröffentlichen solltest. Die Regelmäßigkeit bringt dir eine treue Community. Außerdem kannst du so zeigen, wie zuverlässig du bist, denn sie können sich darauf verlassen, dass du z.B. mittwochs deine Blogartikel veröffentlichst oder montags immer mit einem Zitat in die Woche startest. Je mehr Regelmäßigkeit du in dein gesamtes Content Marketing bringst, desto leichter schaffst du es, ein Teil der Routine für deine Community zu werden.
5. Leichtere Optimierung
Nach der Veröffentlichung kannst du in den Statistiken nachverfolgen, wie deine Inhalte ankommen. Notiere dir dabei, gerade in Launchphasen, richtig gute B in deinem Plan. Weniger gut gelaufene Posts oder Artikel kannst du ebenfalls markieren. So kannst du mehr von dem Content erstellen, der gefragt ist und weniger von dem, der nicht gut läuft.
Ein Contentplan ist nie fertig. Nach der Ideensammlung, der Zielsetzung, der Contenterstellung und –veröffentlichung und der anschließenden Analyse beginnt nämlich alles wieder von vorne.
Der Redaktionsplan ist somit ein langfristiges Hilfsmittel, um deine Ziele zu verfolgen und zu erreichen.
Dein Weg zum fertigen Redaktionsplan
Setze dir in regelmäßigen Abständen, z.B. alle 3 bis 4 Monate einen festen Termin, um an diesem Tag deinen Redaktionsplan zu erarbeiten. Beginne mit deinen Zielen, arbeite dich zu den Ideen vor und kreiere anschließend bereits erste (Arbeits-)Headlines für deinen Content. Kommen dir währenddessen schon Ideen, wie du die Artikel in Posts verpacken kannst, notiere sie dir ebenfalls. Setze dir feste Veröffentlichungstermine der einzelnen Beiträge. Und plane dir weitere Termine für deine Contenterstellung in deinen Kalender.
Mit dieser Methode wird es dir nicht nur leichter fallen, an deinem Content Marketing dranzubleiben. Du wirst auch merken, dass du weniger gestresst bist, da dein Content gut vorbereitet auf dich wartet. Vorbei sind also die Zeiten, in denen du hektisch irgendetwas gepostet hast, um präsent zu sein. So unter uns: Belanglose Inhalte auf sämtlichen Kanälen im Netz, braucht niemand. Du stichst mit qualitativ hochwertigen Inhalten viel besser aus der Masse heraus, als mit langweiligem Einheitsbrei.
Gemeinsam zum fertigen Redaktionsplan
Du willst deinen Redaktionsplan gemeinsam erstellen oder ganz abgeben? Dann kontaktiere mich gerne und lass mich dir dabei helfen: kristin@obm-mehrwert.de
Neueste Kommentare