Fehlende Events und Stammtische waren während der Corona-Krise eine echte Herausforderung für’s Netzwerken. Dabei sind Kontakte in jeglicher Hinsicht unglaublich wichtig. Wie es gelingt, auch digital im Austausch zu bleiben und das Homeoffice nicht zur netzwerkfreien Zone zu machen, erkläre ich euch in diesem Artikel und gebe euch meine besten Tipps mit an die Hand.

Vorteile des digitalen Netzwerkens:

Der persönliche Kontakt und Austausch kann nicht werden. Doch es gibt einige Aspekte, in denen das digitale Networking gegenüber dem herkömmlichen Netzwerken punkten kann. So können wir nun auch mit Menschen in Kontakt treten, mit welchen wir aufgrund von zu großer räumlicher Distanz nicht zusammengekommen wären. Der Kreis an für uns potentiell spannenden Kontakten wächst enorm. Vor allem für Menschen, die eher zurückhaltend sind, bietet der virtuelle Austausch eine echte Chance und positive Veränderung. Bedenke, dass einige Leute Schwierigkeiten habe, auf bislang unbekannte Personen zuzugehen und ein Gespräch zu suchen. Die Hürde zur ersten Kontaktaufnahme ist im digitalen Raum kleiner. Man hat die Möglichkeit, sich bereits vorab mit dem Gegenüber vertraut zu machen. Zum Beispiel indem man sich mit Hilfe des Profils der jeweiligen Person auf den Social Media Plattformen über sein Gegenüber informiert.

Im Gegensatz dazu kommt man bei Veranstaltungen, die vor Ort stattfinden, eher spontan ins Gespräch. Man findet erst im Laufe der Unterhaltung heraus, ob und wenn ja, welche gemeinsamen Interessen bestehen. Die Wahrscheinlichkeit eines zielführenden Gesprächs ist daher bei analogen Events deutlich geringer. Im Online-Bereich kann man den Vorteil nutzen, sich mit Menschen zu vernetzen, die im beruflichen und ggf. auch privaten Zusammenhang relevant sein könnten.

Im Folgenden habe ich euch ein paar Maßnahmen aufgelistet, die euch dabei helfen sollen, euer Online Networking zu optimieren:

1. System anlegen

Wie heißt es so schön?!?! Ordnung ist die halbe Miete. Und deshalb auch beim digitalen Netzwerken unverzichtbar. Ein strukturiertes System deiner Kontakte kann dabei berufliche Informationen, persönliche Interessen, Hobbys oder Geburtstage der Kontakte bündeln. Dieser Überblick garantiert so Anknüpfungspunkte für Gespräche, die für echtes Interesse an der Person sprechen.

2. Kontakte pflegen

Das A und O des Netzwerkens ist die Pflege der Kontakte, egal ob digital oder analog. Telefonate und Video-Calls bieten die perfekte Möglichkeit, um auch digital in Kontakt zu bleiben. Dabei sollte das Gespräch nicht einem konkreten Ziel folgen. Fragen nach dem Befinden, den Erfahrungen der letzten Monate oder aktuellen Herausforderungen schaffen tiefere Verbindungen und beinhalten häufig Learnings, die auch den eigenen Alltag erleichtern können.

3. Eigenes Netzwerk reflektieren

Immer mal wieder einen genaueren Blick auf die eigene Kontaktliste zu werfen und im Zweifelsfall auszusortieren kann sich oft lohnen. So gilt ein Netzwerk, das sich vor allem aus aktuellen und ehemaligen Kolleginnen und Kollegen zusammensetzt als besonders stabil und ist verhältnismäßig leicht zu pflegen. Doch auch ein großes Netzwerk bietet trotz der schwächeren Verbindungen Vorteile und kann den Ruf verbessern, vor allem dann, wenn die Zusammenarbeit mit Kunden einen Großteil der Arbeit ausmacht. Dennoch sollte die Kontaktliste nie als Strategie dienen. Stattdessen gilt Qualität vor Quantität – eine Handvoll ehrlicher und vertrauensvoller Verbindungen sind im Ernstfall hilfreicher als tausend anonyme Gesichter. 

4. Profile optimieren

Netzwerken funktioniert nicht nur direkt, sondern auch indirekt. Durch das Teilen von Wissen, Meinungen und Erfahrungen mit passenden Hashtags und Keywords sowie regelmäßiges Kommentieren und Liken zeigt man auch digital Präsenz und gerät nicht in Vergessenheit. Zudem zeugen qualifizierte Beiträge von fachlicher Expertise und schärfen die Personal Brand. Eine Optimierung des eigenen Profils ist zudem insbesondere für die Menschen ratsam, die bislang auf analoges Netzwerken gesetzt haben und so ihrer virtuellen Visitenkarte einen Feinschliff verleihen.

5. Digitale Angebote wahrnehmen

Digitale Konferenzen oder Online-Events sind eine tolle Möglichkeit, um sich auszutauschen und sich auch nach Ende der Veranstaltung auf Social Media zu vernetzen. Klarer Bonus für Introvertierte: die Hemmschwelle, allein an Online-Events teilzunehmen ist deutlich niedriger als allein auf einer analogen Veranstaltung. Digitale Angebote können also ein perfektes Netzwerk-Training sein, das sich außerhalb von Pandemie-Zeiten bezahlt macht.

Fazit

Ich stelle immer mehr fest, dass der Bedarf nach digitalem Austausch gestiegen ist. Eventteilnehmer suchen immer mehr nach Möglichkeiten der Vernetzung untereinander und nehmen Angebote des digitalen Networkings gerne in Anspruch. Wir alle sehnen uns nach sozialen Kontakten und Verbindungen – und das hat sich nicht geändert. Über die Nutzung der sozialen Medien sind wir es bereits lange gewohnt, auch über Online-Plattformen neue Kontakte zu knüpfen und diese aufrecht zu erhalten. Wo reale Begegnungen die letzten beiden Jahre nicht mehr, oder teils nur erschwert möglich waren, suchen Menschen nach sinnvollen Alternativen. Auch, wenn der persönliche Kontakt dadurch natürlich nicht vollständig zu ersetzen ist. Ziel sollte nicht sein, diesen 1:1 in den digitalen Raum zu verlegen. Stattdessen empfehle ich, die Vorteile der zahlreichen digitalen Tools zu nutzen, um ein interaktives Networking Erlebnis zu realisieren.

Probiert neue Strategien aus, um wertvolle Learnings zu generieren und diese in eine Zeit mitzunehmen, in der auch reale Veranstaltungen wieder problemlos möglich sind. Künftig werden immer mehr Veranstaltungen als hybride Events durchgeführt – was die Möglichkeit schafft, das Beste aus beiden Welten, digital und analog, zu vereinen. Der Offline-Austausch kann durch digitale Ergänzungen noch attraktiver für Eventteilnehmer gestaltet werden … und umgekehrt.

Gerne lade ich euch auch zu meinem nächsten Cocktaildate ein, welches einmal im Monat stattfindet und bei dem wir uns in gemütlicher Runde ganz entspannt über alles mögliche austauschen.