Selbstständig sein, orts- und zeitunabhängig arbeiten, keine nervigen Kollegen oder Chefs…all das klingt erst einmal zu schön um wahr zu sein. Und all diejenigen, die bereits al VA arbeiten posten auch immer schön Bilder am Strand, Schreibtisch im Regenwald mit einem leckeren Smoothie in der Hand…traumhaft.

Und ja, so kann das Leben als VA aussehen, aber man muss sich natürlich auch immer wieder Herausforderungen stellen. 

Von nichts kommt schließlich auch nichts.

Alles halb so wild

Doch Herausforderungen sollte man immer als Chance sehen. Denn wenn du dich ihnen stellst, wirst du stärker daraus hervorgehen. Im VA Alltag gibt es so einige Herausforderungen, manche von ihnen sind harmloser als sie scheinen, andere wiederum können ziemlich an den Nerven zehren. 

Welche die größten Herausforderungen sind und wie du sie meisterst, werde ich dir in diesem Beitrag verraten.

Kundenakquise

Die größte Herausforderung für alle VAs ist sicherlich die Kundensuche. Ein sehr lästiges Thema und doch so wichtig, denn ohne sie kannst du schließlich kein erfolgreiches Business führen. Wie kommt man überhaupt zu Kunden, wie tritt man mit ihnen in Kontakt, wie bewirbt man sich, was muss beachtet werden, wie spricht man miteinander. All das sind Fragen, die jeder VA im Kopf umherschwirren. Auch dass man oftmals gar keine Rückmeldung auf Bewerbungen bekommt, oder nach einem Kennenlerngespräch nichts mehr vom Kunden hört, vielleicht auch die ganzen anderen Mitbewerber … all das sind Dinge, die häufig zu Frustration führen. 

Doch „Wer schreibt, der bleibt“. Also geb nicht auf!

Aller Anfang ist schwer, aber mit der Zeit sammelst du Erfahrungen. Deine Bewerbungen werden ansprechender, bei Kennenlerngesprächen wirst du selbstbewusster auftreten, und auch Vorstellungsvideos sorgen bei dir nicht mehr für Schweißausbrüche. 

Wenn du dann erst einmal ein paar Kunden hast, wirst du ganz schnell merken, dass sie dich an andere Kunden weiterempfehlen und sich im besten Fall sogar zu Bestandskunden entwickeln und du irgendwann gar keinen Neukunden mehr akquirieren musst. Wichtig ist, dass du nicht gleich aufgibst, sondern trotz Anfangsschwierigkeiten am Ball bleibst.

Datenschutz

Für alle Nichtjuristen wahrscheinlich eines der unbeliebtesten Themen überhaupt. Wer hat schon Ahnung von dem ganzen rechtliche Kram? Andererseits hat man eben auch Angst davor, irgendetwas falsch zu machen, oder im Fall der Fälle nicht  abgesichert zu sein. Deshalb sollte dein Business natürlich auf einem ordentlichen Fundament aufgebaut sein. Und keine Sorge, durch diesenganzen Dschungel musst du dich nur am Anfang durchkämpfen. Denn wenn du einmal weißt, welche Verträge du bei der Zusammenarbeit mit Kunden brauchst und was du hinsichtlich Datenschutz zu beachten hast, dann brauchst du eigentlich nur noch das richtige Vertragspaket. Dieses kannst du dann für alle nachfolgenden Kunden immer wieder verwenden und musst dich nicht jedesmal neu in die Materie einarbeiten. 

Zeiteinteilung

Am Anfang, wenn deine Kunden noch überschaubar sind, wirst du dieses Problem nicht haben, doch mit einem wachsenden Kundenstamm wird das eigene Zeitmanagement eine zunehmende Herausforderung. Vor allem, wenn du nebenbei noch Familie, Haushalt, Freizeit usw. managen musst. Im schlimmsten Fall kommt es so weit, dass du nachts und an den Wochenenden für deine Kunden da sein musst, um alles andere gehändelt zu kriegen und das kann auf Dauer unglaublich belastend sein. 

Am einfachsten wäre es natürlich, wenn deine Kunden jeden Monat das gleiche Arbeitspensum für dich haben. Dann kannst du dir einen akkuraten Zeitplan zurechtlegen. In der Realität sieht das natürlich oft anders aus: mal gibt es mehr, mal weniger zu tun. Deshalb mein Tipp: baue dir zeitliche Puffer in deinen Alltag ein. So kannst du auch auf unvorhergesehene Dinge reagieren und brauchst dir keinen Stress zu machen, wenn mal Probleme auftauchen, die ab und an richtige Zeitfresser sein können.

Lege Arbeitszeiten fest in denen du alles, was nicht mit Arbeit zu tun hat, beiseite legst und dich wirklich NUR auf die Arbeit konzentrierst, damit du deine Aufgaben auch wirklich in den von dir festgelegten Zeiten erledigt kriegst. 

Gibt es bei dir immer wiederkehrende Aufgaben wie z.B. Social Media Posts vorbereiten, Grafiken erstellen usw., dann plane diese für bestimmte Zeiten ein. So wirst du diese Routineaufgaben mit der Zeit viel effizienter durchführen.

Einsamkeit

Vielleicht warst du es gewohnt jeden Tag Kollegen um dich zu haben. Der oder die ein oder andere war vielleicht auch eine ganz schöne Nervensäge und du bist froh, dass du sie/ihn nicht mehr länger ertragen musst. Doch als VA fehlt einem dieser soziale Austausch manchmal ganz schön.

Doch keine Panik, auch hierfür gibt es eine Lösung: natürlich solltest du weiterhin deine sozialen Kontakte zu Familie, Freunden, Sportbuddies etc. pflegen, doch zusätzlich solltest du Kontakte mit Menschen knüpfen, die für dein Business interessant sind. Damit meine ich nicht deine Kunden, sondern z.B. Buddies, die dich in allen Themen rund um dein Business unterstützen können. Dies können ganz unterschiedliche Menschen sein: vielleicht jemand, der ein ähnliches Business führt, oder jemand, der die Dinge beherrscht, die dir in deinem Unternehmen schwer fallen. Mit ihnen kannst du vielleicht auch regelmäßige virtuelle Co-working-Sessions veranstalten, sodass ihr euch gegenseitig pusht.

Auch bei offline Business-Events wie beispielsweise Meet-Ups o.ä. kann man super Kontakte knüpfen. Und ihr werdet schnell sehen, dass diese Kontakte nicht nur für den Austausch wichtig sind, sondern vor allem auch für Weiterempfehlungen. 

Unternehmertum

Als VA führst du dein eigenes kleines Unternehmen. Daher ist es unglaublich wichtig, dass du auch unternehmerisch denkst und handelst!

Zu Beginn wirst du natürlich erst einmal alles selber machen: Social Media Management, Kundenakquise, Marketing, Buchhaltung, Kundenservice. Doch das bezahlt dir keiner. Heißt also: du investierst unglaublich viel Zeit in diese ganzen Dinge, am Ende springt aber nichts dabei für dich heraus, außer dass du vielleicht total überarbeitet bist. 

Als Unternehmer musst du jedoch Aufgaben abgeben und in dein Unternehmen reinvestieren.

In was du kontinuierlich investieren solltest, ist die Erweiterung deiner Kenntnisse. Wenn du dich ständig weiterbildest, erhöhst du gleichzeitig deinen Wert.

Auch rate ich dir z.B. auf jeden Fall in einen Steuerberater zu investieren, der dich vor teuren steuerlichen Fehlern bewahren wird.

Auch eine professionell gestaltete Website ist eine Investition, die sich später auszahlen wird, da du mit ihrer Hilfe neue Kunden finden wirst bzw. Kunden dich finden werden. 

Überlege dir einfach mal welche Dinge du gut kannst und was dir liegt und was dir in deinem Business Probleme bereitet und daher an jemanden, der darauf spezialisiert ist, abgegeben werden sollte.

Fazit

Herausforderungen werden dir in deinem Business genau wie in deinem gesamten Leben immer wieder begegnen. Ganz egal ob du noch am Anfang stehst oder bereits zu den alten Hasen gehörst.

Doch was du nie vergessen solltest: jede Herausforderung kann gemeistert werden!

Stehst du momentan vor Herausforderungen in deinem Business? welche sind diese? Lass uns deine aktuellen Herausforderungen gerne gemeinsam angehen!

Schreibe mir dazu einfach eine Nachricht oder in die Kommentare.