
Als Virtuelle Assistenz werden sich sehr arbeitsintensive Monate auch immer mal mit ziemlichen Flauten abwechseln. In der Regel gibt es ein Sommerloch und eine Winterpause. Während diesen Perioden gehen die Aufträge erfahrungsgemäß etwas zurück, weil viele Kunden während dieser Zeit Urlaub machen. Vor allem während dem Sommerloch gibt es für Virtuelle Assistenten weniger Aufgaben zu erledigen.
Doch anstatt dich zu beklagen, dass du kaum Aufträge hast, solltest du gerade diese Zeit für dein Business sinnvoll nutzen.
Wie du das Sommerloch am besten nutzt verrate ich dir in diesem Beitrag.
1. Erledige im Sommerloch Dinge, die du ständig aufschiebst

Mal wieder alles auf den neuesten Stand bringen, das Profilbild endlich mal wieder aktualisieren, mal wieder professionelle Bilder von sich machen lassen und diese auf der Webseite und auf den Social Media Profilen auswechseln … all das sind die kleinen Dinge, die hin und wieder erledigt werden müssten, doch es fehlt einfach immer die Zeit. Genau dazu eignet sich das Sommerloch perfekt! Mache dir eine Liste mit all den Dingen, die du schon so lange aufschiebst und arbeite diese nach und nach ab.
Du wirst sehen, du wirst dich nicht nur besser fühlen, wenn all diese Dinge erledigt sind, sondern gleichzeitig bist du wieder etwas entspannter, weil du nicht ständig im Hinterkopf hast: „Wenn wieder etwas Luft ist, muss ich das noch machen und dies noch erledigen…“
2. Weiterbildung in der Sommerpause

Eine kontinuierliche Weiterbildung ist für Virtuelle Assistenten überlebenswichtig. Da eignet sich das Sommerloch perfekt dazu. In Zeiten mit geringer Auftragslage kannst du dich auf Sachen fokussieren, ohne dass du ständig abgelenkt wirst oder wichtigere Dinge zu erledigen hast. Mache also zum Beispiel einen Onlinekurs durch den du dein Dienstleistungsangebot erweitern, oder bereits vorhandene Grundkenntnisse in einem Bereich weiter ausbauen kannst. Auch Podcasts eignen sich, um sein Wissen zu erweitern und im Sommerloch hast du genügend Zeit, um Podcasts zu verschiedenen Themen zu hören.
3. Plane deinen Content

Ich hoffe du führst bereits einen Redaktionsplan für deine Social Media Kanäle!?!?! Wenn nicht, dann ist das Sommerloch der perfekte Zeitpunkt um damit anzufangen. Falls du bisher immer nach Lust und Laune gepostet hast, ohne dabei einer Strategie zu folgen, dann solltest du das im Sommerloch schleunigst ändern. Erstelle deinen Redaktionsplan, sammle Ideen und erstelle dir deine Strategie, nach der du vorgehen willst. Schreibe dann die Captions und plane mindestens für einen Monat im Voraus. So hast du anschließend, wenn die Aufträge wieder mehr werden, ein bisschen Ruhe und musst dir wegen deinen Beiträgen erst einmal keinen allzu großen Stress machen.
Bleibe anschließend aber am Ball und führe den Redaktionsplan Monat für Monat weiter.
4. Erstelle deine eigene Webseite

Hast du noch keine Webseite!?!? Dann wird es aber allerhöchste Zeit!
Eine Webseite ist nicht einfach mal in ein paar wenigen Tagen aufgebaut, da braucht es schon ein bisschen Zeit. Da ist das Sommerloch wie gemacht dafür. Falls du bereits eine eigene Webseite hast, dann nutze die freie Zeit ebenfalls sinnvoll und überprüfe, ob alle Angaben noch aktuell sind, ob du Bilder austauschen möchtest, oder vielleicht neue Punkte hinzufügen möchtest.
5. Zeit zum Netzwerken

Ich bin mir sicher, dass auch dir klar ist, wie viel Zeit es in Anspruch nimmt, sein Netzwerk zu pflegen. Zeit, die du nicht hast, wenn du viele Kundenaufträge bearbeiten musst. Nutze also das Sommerloch, um deinen Kontakten mal wieder etwas von dir mitzuteilen, oder knüpfe auch neue Kontakte. Hierfür eignen sich beispielsweise Facebookgruppen, Mastermind-Gruppen, VA Meet-ups oder meine legendären Cocktailabende, zu denen du jederzeit herzlich eingeladen bist.
Achte dabei darauf, dass du dich mit Leuten aus deiner Branche und vor allem aber mit deiner Zielgruppe vernetzt. In dieser Branche ist es nämlich enorm von Vorteil, wenn du ein gutes Netzwerk aus Partnern, Kollegen und Helfern hast.
Eine andere Idee wäre auch Kooperationen mit anderen Selbstständigen einzugehen. Frage zum Beispiel mal bei einem Podcast an, ob du als Interviewgast sprechen darfst, oder schreibe Gastartikel für Blogs von Kollegen.
Je mehr Kontakte du hast, desto einfacher wird es für dich. Der Erfolg kommt dann meist auch wie von selbst, denn du wirst automatisch weiterempfohlen, wenn die Leute dich kennen, wissen was du machst und dir vertrauen.
Wie nutzt du das Sommerloch?
Ging es dir in den letzen Jahren auch so, dass du während den Sommermonaten weniger Auftragsvolumen hattest, oder merkst du bei dir keinen Unterschied?
Und wie nutzt du die Zeit, in der du weniger Aufträge hast? Wenn du noch weitere Tipps für das Sommerloch hast, dann schreib es gerne in die Kommentare, sodass wir das bei der nächsten umsatzschwachen Zeit eventuell auch machen können.
Neueste Kommentare